Rappe

Rappe
Rappe1 Sm "schwarzes Pferd" std. (16. Jh.) Stammwort. Übertragen aus der älteren Bedeutung "Rabe". Die Form ist eine geminierte Variante zu Rabe. S. auch Rappen.
Röhrich 2 (1992), 1225. deutsch s. Rabe
Rappe2 (auch Rapp) Sm "Traubenkamm" per. Wortschatz wmd. wobd. (14. Jh.), spmhd. rappe Entlehnung. Entlehnt aus gleichbedeutendem frz. râpe f., vergleiche it. raspo. französisch frz.
Rappe3 Sf (früher auch m.) "Gelenkausschlag der Pferde" per. Wortschatz fach. (15. Jh.), fnhd. rappe, rapfe Stammwort. Zu ahd. rapfen "verharschen". Weitere Herkunft unklar. deutsch d.
Rappe4 Sf "Reibeisen" per. Wortschatz wmd. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. râpe gleicher Bedeutung, das selbst germanischen Ursprungs ist (Raspel).
   Ebenso nndl. rasp, ne. rasp (auch: "Raspel"), nfrz. râpe (auch: "Raspel"). französisch frz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • rappé — 1. (ra pé) adj. Demi muid rappé, gros rappé, ou très gros, barrique de Bourgogne dont la contenance est un peu supérieure à celle de la feuillette. rappé, ée 2. (ra pé, pée) adj. Cet emprunt va très mal, car, pour tout notre département, il n est …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Rappe — Rappe: Der seit dem 16. Jh. bezeugte Ausdruck für »schwarzes Pferd« geht auf mhd. rappe »Rabe« zurück, eine (expressive) Nebenform von mhd. rabe (vgl. ↑ Rabe). Ähnlich wird »Fuchs« als Bezeichnung für ein rotbraunes Pferd gebraucht. Zur Bildung… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Rappe [1] — Rappe, 1) schwarzes Pferd, s.d. E) a) ff); 2) so v.w. Aspe, s. u. Weißfisch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rappe [2] — Rappe, Scheidemünze in der Schweiz, von Kupfer u. Billon, seit dem 15. Jahrh. in Basel u. Freiburg u. anfangs Zweiling genannt; um 1480 gingen 36 auf ein Loth Silber, später wurden sie[824] schlechter. Die Freiburger hatten einen Rabenkopf, daher …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rappe — Rappe, Axel Emil, Freiherr, schwed. General, geb. 2. Okt. 1838 auf Kristinelund (Småland), wurde 1859 schwedischer Infanterieoffizier, trat aber, seit 1869 in militärischem Auftrag in Paris, im Mai 1870 als Generalstabsoffizier in französische… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rappe — Rappe,der:1.⇨Pferd(1)–2.aufSchustersRappen:⇨Fuß(I,2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rappe — Friese Ein Rappe ist ein Pferd, dessen Mähne, Schweif und Fell schwarz sind. Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Rappe — Rap|pe [ rapə], der; n, n: Pferd mit schwarzem Fell: die Kutsche wurde von zwei Rappen gezogen. * * * Rạp|pe1 〈f. 19; oberdt.〉 = Rapp Rạp|pe2 〈m. 17〉 schwarzes Pferd; →a. Schuster [<ahd. rappo <westgerm. *hrabbn; zu ahd. hraban „Rabe“,… …   Universal-Lexikon

  • Rappe — Den Rappen laufen lassen: sich auch etwas gönnen. Der Rappe ist ein schwarzes Pferd, aber auch der Name einer Münze.{{ppd}}    Der Adler auf einer zufrühst im Elsaß geschlagenen, erst silbernen, später kupfernen Münze wurde als ›Rabe‹ verhöhnt,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • rappe — I rap|pe 1. rap|pe vb., r, de, t; ænderne rappede; rappe sig; rappe en mur II rap|pe 2. rap|pe vb., r, de, t (fremføre rapmusik) …   Dansk ordbog

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”